WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Annalena Baerbock ist noch schneller abgestürzt als Martin Schulz

Deutschland „Schulz-“ und „Baerbock-Effekt“

Annalena Baerbock ist noch schneller abgestürzt als Martin Schulz

Redakteurin Außenpolitik
Warum Baerbocks Umfragewerte weiter sinken

Die Umfragewerte von Annalena Baerbock sinken weiter. Janina Mütze vom Meinungsforschungsinstitut Civey erläutert, wie Baerbocks Politikstil von den Befragten wahrgenommen wird – und worin dabei die Unterschiede zu Armin Laschet und Olaf Scholz liegen.

Quelle: WELT / Tatjana Ohm

Autoplay
Vor vier Jahren hatte die SPD mit Martin Schulz einen Hoffnungsträger ins Rennen ums Kanzleramt geschickt. Nach einem glänzenden Start verlor der Kandidat in nur zwei Monaten in den Umfragen mehr als zehn Prozentpunkte. Annalena Baerbocks Absturz ist noch steiler.

Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock befindet sich derzeit in Umfragen im freien Fall. Die Vorwürfe über Ungenauigkeiten in ihrem Lebenslauf reißen nicht ab, und Baerbock vermag es trotz Reuebekundungen offenbar nicht, die Wogen wieder zu glätten.

Dabei verlief ihr Aufstieg zunächst steil: Nach ihrer offiziellen Nominierung zur Kanzlerkandidatin Mitte April verzeichneten die Grünen in Umfragen neue Rekorde und überflügelten kurzzeitig sogar die Union.

Nicht selten wird der Erfolg von Annalena Baerbock deshalb mit dem anfänglichen Höhenflug des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz vor der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2017 verglichen.

Lesen Sie auch

Schulz hatte damals ebenfalls einen rasanten Aufstieg erlebt: Befand sich die SPD vor seiner Aufstellung noch bei Umfragewerten um die 20 Prozent, verhalf seine Nominierung zum Spitzenkandidaten der Partei zu neuem Aufwind und Werten von mehr als 30 Prozent. Schulz wurde außerdem mit 100 Prozent zum Parteivorsitzenden gewählt, Tausende Menschen traten neu in die SPD ein.

Für das Phänomen etablierten sich Ausdrücke wie der „Schulz-Effekt“ oder der „Schulz-Zug“ – der Politiker schmückte zahlreiche Titelblätter, und die SPD schöpfte neue Hoffnung für ihren Bundestagswahlkampf.

„Schulz-Effekt“ nur von kurzer Dauer

Doch so schnell wie Schulz in der Gunst der Wähler aufgestiegen war, so schnell verlor er auch wieder an Zustimmung. Innerhalb von zwei Monaten büßte Schulz in Umfragen stark ein.

Noch im März 2017 hatten sich in einer Erhebung 44 Prozent für Martin Schulz als künftigen Bundeskanzler ausgesprochen. Das geht aus einer damaligen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen (FGW) hervor. Schulz lag damit gleichauf mit Amtsinhaberin Angela Merkel (CDU), die ebenfalls auf 44 Prozent kam. Im Mai 2017 lag der Zustimmungswert für den SPD-Kandidaten laut FGW dann jedoch nur noch bei rund 33 Prozent (Merkel: 57 Prozent). Ein Rückgang von elf Prozent in knapp zwei Monaten – der „Schulz-Effekt“ war verpufft. Die SPD hatte die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen verloren, auch im Saarland und in Schleswig-Holstein mussten die Sozialdemokraten massive Verluste hinnehmen. Schulz musste sich außerdem anhören, zu spät ein Wahlprogramm vorgelegt zu haben und sein innenpolitisches Profil nicht ausreichend gestärkt zu haben.

Quelle: Infografik WELT

Ein ähnliches Phänomen ist nun bei der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock zu beobachten. Nachdem die Grünen nach Baerbocks Nominierung sogar die von der Maskenaffäre gebeutelte Union überholt hatten, sind ihre Zustimmungswerte nun deutlich gesunken.

Lesen Sie auch

Mitverantwortlich dafür dürften auch die Meldungen über Ungenauigkeiten in Baerbocks Lebenslauf sein. Baerbock hatte auf ihrer Website unter Mitgliedschaften zunächst unter anderem die Transatlantik-Stiftung German Marshall Fund und das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR aufgeführt. Später wurde die Seite geändert, die Überschrift lautet statt „Mitgliedschaften“ nun „Beiräte, (Förder-)Mitgliedschaften, regelmäßige Unterstützung“.

Anzeige

Zuvor war bekannt geworden, dass die Bundesvorsitzende Sonderzahlungen ihrer Partei der Bundestagsverwaltung verspätet gemeldet hatte.

Fehler und Versäumnisse, die sich nun auch in den sinkenden Umfrageergebnissen für Baerbock widerspiegeln: Noch im Mai trennten die Kandidaten von Union, Grünen und SPD nur wenige Prozentpunkte: Einen Monat nach ihrer offiziellen Nominierung als Kanzlerkandidatin ziehen laut einer Erhebung der FGW 42 Prozent der Befragten in der direkten Gegenüberstellung gegen Laschet Baerbock als Kanzlerin vor. Laschet wünschen sich demnach 46 Prozent.

Drei Wochen später kommt Baerbock im direkten Duell gegen Laschet nur noch auf 31 Prozent. Damit liegt die Grünen-Chefin in der jeweiligen direkten Gegenüberstellung weit abgeschlagen hinter ihrem Herausforderer Laschet (59 Prozent) und SPD-Spitzenkandidat Scholz (58 Prozent).

Mit einem Stimmenverlust von elf Prozent in nur drei Wochen überholt Baerbock damit sogar Schulz. Der hatte im Bundestagswahlkampf schließlich mit 20,5 Prozent das schlechteste Ergebnis der SPD-Nachkriegsgeschichte eingefahren.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema